Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Ein bisschen wie Martin und Elisabeth

Berufsbildende Bergschule St. Elisabeth begeht Martinskonveniat und Patronatsfest

In der Zeit, in der die Tage kürzer werden und das Wetter unangenehmer, gedenkt die christliche Kirche zweier Heiliger, die Menschen geholfen haben – dem heiligen Martin und der heiligen Elisabeth von Thüringen.

Genau dieses Gedenken lebt die berufsbildende Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt. Am Freitag, den 10.11.2023 gestalteten die angehenden Sozialassistenten und -assistentinnen den Gottesdienst zum Martinskonveniat, einem Gottesdienst mit über 500 Mitfeiernden in der Martinskirche, geleitet durch Pfarrer Möller, Propst Klaus und Pater Otto. Ein Anspiel und passende musikalische Beiträge luden die Anwesenden ein, unter dem Motto „Entscheide dich!“ in ihrem Alltag Gutes bewirken zu wollen.

Um den Namenstag der heiligen Elisabeth, den 19.11., herum feiert die Schule das Patronatsfest. Begleitet durch die Worte Pater Ottos „Was können wir tun, damit es in unserer Umgebung besser wird? Was können wir tun, damit von der Liebe etwas sichtbar ist? Ich muss bei mir anfangen und ich kann etwas tun, wenn ich mal nach rechts und links blicke und mit offenen Ohren und Augen durch die Welt gehe.“ machten sich die Klassen auf den Weg, um verschiedenen Menschen und Einrichtungen in Heiligenstadt im Sinne der Heiligen Elisabeth mit unterschiedlichen Gesten Freude zu bereiten. So gestalteten die angehenden Kinderpflegerinnen und -pfleger im Kinderheim am Tag zuvor bereits einen Nachmittag mit Spiel und Spaß. Die Ergotherapeuten boten Bewegungsangebote im Heiligen Geist an. Die Fachabiturienten bastelten einen Adventskalender für das Mutterkindheim in Worbis, Päckchen für Rumänien wurden gepackt und Plätzchen in unterschiedlichen Heiligenstädter Einrichtungen verteilt, ebenso wie Rosen an Passanten auf dem Wilhelm. Viele weitere Aktionen wurden durch die Klassen durchgeführt, um eben ein bisschen wie Martin und Elisabeth zu sein.

In dubio pro reo

Im Rahmen unseres Sozial- und Rechtskundeunterrichts unternahmen wir am Mittwoch, den 18.10.2013 eine Exkursion in das Amtsgericht in Heiligenstadt. So konnten wir die theoretischen Grundlagen zum Thema Strafrecht vertiefen. Nach der Einlasskontrolle hatten wir die Möglichkeit eine Staatsanwältin und eine Strafrichterin rund um das Thema Rechtssystem, Verurteilung und Strafvollzug zu befragen. Anschließend durften wir bei zwei Verhandlungen mit dabei sein und erleben wie ein Gerichtsprozess abläuft. Insbesondere der zweite Fall war spannend, da wir zu Beginn sehr sicher waren, dass der Angeklagte schuldig ist. Jedoch konnten wir uns mit Hilfe der Beweismittel von seiner Unschuld überzeugen. Zum Abschluss bekamen wir noch einen Einblick in die Arrestzelle. Wir bedanken uns bei dem Amtsgericht, dass wir die Möglichkeit hatten uns vor Ort das Thema Strafrecht anzuschauen.
H-S2b

Ich glaub’, ich steh‘ im Wald: Pädagogik live erleben

Mit ihrer Lehrerin Frau Grohmann erleben die angehenden Erzieherinnen und Erzieher des dritten Ausbildungsjahres naturwissenschaftliche Bildung live. Gemeinsam sind sie in diesem Schuljahr wöchentlich im Wald, um dort ihr bisher angeeignetes Wissen in pädagogischen Angeboten selbst zu erproben.

Hier ein paar Impressionen des Unterrichts.

St. Martin verbindet auch in diesem Jahr

In Vorbereitung des Martinskonveniat eröffneten die Schülerinnen und Schüler der HS2a – Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr – gemeinsam mit Herrn Fischer und Frau Sander die Zeit der Vorbereitung mit einer Lichtmesse. Dabei entstand dieses wunderbare Bild in der Martinskirche.

Jedes Jahr zu St. Martin feiern wir als Schulgemeinschaft einen Gottesdienst, in dessen Anschluss im Gemeindehaus der St. Martinsgemeinde Körbe im Sinne des heiligen Martin mit anderen Institutionen des Berges geteilt werden und gemeinsam gegessen wird. Die Klasse HS2a bereitet diesen Gottesdienst nun in einem Projekt vor. Vielen Dank dafür!

Jetzt bewerben um den SMMP-Schulpreis

Die Sieger erhalten 5.000 Euro

Jetzt wird es Zeit: Am 30. November läuft die Bewerbungsfrist für den SMMP-Schulpreis für Engagement 2023 ab. Wer bis dahin nicht alle Unterlagen zusammen hat – nicht schlimm. Einzelne Dokumente, Fotos oder Referenzen können auch noch einige Tage später nachgereicht werden.

Mehr erfahren »