Die Bergschule St. Elisabeth ist eine staatlich anerkannte katholische Schule in Trägerschaft der Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte fachliche Qualifikation in Verbindung mit einer christlich orientierten Lebensgestaltung anzubieten. Wichtig sind uns ein respektvoller Umgang miteinander, Verlässlichkeit, Verantwortung und Solidarität aller am Schulleben Beteiligten.
Deine Zukunft
beginnt hier!
Termine für Beratungsgespräche erhalten Sie unter Tel. 03606/673308.
Bergschule St. Elisabeth
Staatlich anerkannte
katholische berufsbildende Schule
Friedensplatz 5/6
37308 Heiligenstadt
Telefon: 03606 67 3-02
Telefax: 03606 67 3-3 02
info-kbbs(at)smmp.de
Hier ist unser Bildungsangebot
Ergotherapie
Diese Ausbildung ist schulgeldfrei.
Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erreichen. Funktionen und Fähigkeiten eines Menschen können zum Beispiel durch einen Schlaganfall verloren gehen oder bei Kindern aufgrund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein. Mehr »
Physiotherapie
Diese Ausbildung ist schulgeldfrei.
Ein toller Beruf für alle, die sich für Sport, Bewegung und Medizin interessieren und denen der Umgang mit Menschen besonderen Spaß macht. Denn wenn es z.B. darum geht, jemandem nach einer Verletzung möglichst schnell seine Funktionsfähigkeit zurückzugeben, ist nicht nur Fachwissen, sondern auch das persönliche Gespräch wichtig. Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung mit den Ärzten und ist so individuell wie jeder Patient. Mehr »
Erzieher/in
Staatlich anerkannte Erzieher/innen sind befähigt und berechtigt, in allen sozialpädagogischen Einrichtungen zu arbeiten. Mehr »
Sozial-
assistent/in
Sozialassistenten arbeiten im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich. Mehr »
Kinderpfleger/in
Das Arbeitsfeld umfasst die Unterstützung der Eltern und Mitarbeitenden der Einrichtungen in allen Bereichen der Erziehung und Pflege von Säuglingen, Kleinst- und Kleinkindern. Mehr »
Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Die Fachoberschule ist eine Schulform, die zur allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur) führt. Sie qualifiziert zum Studium an allen Fachhochschulen und Gesamthochschulen. Mehr »
Realschulabschluss – Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
Die zweijährige Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft führt zum gleichwertigen Realschulabschluss. Neben den allgemeinbildenden Fächern bietet sie eine Berufsgrundorientierung mit dem Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft. Mehr »
Realschulabschluss – Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Die zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales führt zum gleichwertigen Realschulabschluss. Neben den allgemeinbildenden Fächern bietet sie eine Berufsgrundorientierung mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Mehr »
Hauptschulabschluss – Berufsvorbereitungsjahr
Das Berufsvorbereitungsjahr BVJ ist eine Schulform, die zum Hauptschulabschluss führt. Mehr »