Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Besuch der Klasse RG2b im Thüringer Landtag

Am 28.03.2025 hatte unsere Klasse RG2b, zusammen mit Frau A. Simon und Frau Hoffmann, die beeindruckende Möglichkeit den Thüringer Landtag zu besuchen. Dank eines Programms der Villa Lampe konnten wir eine spannende und lehrreiche Führung durch das Gebäude erleben.

Während der Tour erhielten wir interessante Einblicke in die Arbeit des Landtags und die verschiedenen Funktionen der Abgeordneten. Im Anschluss daran hatten wir die Gelegenheit, unsere Fragen an Politiker der Parteien SPD, CDU und BSW zu stellen.
Den krönenden Abschluss unseres Besuchs bildete ein gemeinsames Mittagessen im Landtag, bei dem wir uns über das Erlebte austauschen konnten. Dieser Tag hat uns nicht nur das politische Geschehen nähergebracht, sondern auch unser Interesse an gesellschaftlichen Themen geweckt.

(Amalia Hartlieb)

Ein musikalischer Vormittag mit dem M1

Am vergangenen Mittwoch, den 19.03.2025, fand unser Modulabschluss in den 6. Klassen der Regelschule Uder statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten an fünf abwechslungsreichen Stationen ihr Können und ihr Wissen rund um Musik, Rhythmus und Wahrnehmung unter Beweis stellen.

Mit viel Spaß und Begeisterung wurde beim Line Dance gemeinsam getanzt und der Rhythmus trainiert. Beim Cupsong zeigte sich, wie gut die Kinder Taktgefühl und Koordination miteinander miteinander verbinden können. In der Station Geräusche-memory waren ein feines Gehör und Konzentration gefragt, um die passenden Klangpaare zu finden. Bei Hitster durften die Schüler bekannte Songs erraten und ihre Musikkenntnisse unter Beweis stellen. Und schließlich wurden beim Instrumente zuordnen verschiedene Instrumente anhand ihres Klanges erkannt und richtig benannt.

SMMP Schulpreis für Engagement – Schülerinnen und Schüler der Bergschule erreichen zweiten Platz!

Die Bergschule St. Elisabeth war online zur Preisverleihung im Berufskolleg Bergkloster Bestwig zugeschaltet.

Bei der feierlichen Verleihung in der Musikaula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig wurde in diesem Jahr das Projekt „Engagement beim 122. Deutschen Wandertag im Eichsfeld“ mit dem zweiten Platz beim „SMMP Schulpreis für Engagement“ ausgezeichnet.

Mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ würdigt und fördert die Bergkloster Stiftung der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren. Mit dem Preisgeld können diese ihre Projekte nachhaltig weiterverfolgen.

Bergschule St. Elisabeth freut sich über 1500 Euro

Über den mit 1500 Euro dotierten zweiten Platz durften sich dieses Jahr der zweite Ausbildungsjahrgang der Kinderpflege und der erste Jahrgang der Physiotherapieausbildung der Bergschule St. Elisabeth freuen.

Mehr erfahren »

Modulabschluss KM15 in der Städtischen Kindertagesstätte Sebastian Kneipp in Heiligenstadt

Am 17. März 2025 hatten wir, die Erzieherklasse des Mittelkurses, die Gelegenheit, unseren Modulabschluss in der Städtischen Kindertagesstätte Sebastian Kneipp in Heiligenstadt durchzuführen. Nach wochenlanger Vorbereitung war es endlich soweit: Unser Stationsbetrieb unter dem Motto „Entdecken – Forschen – Ausprobieren“ konnte starten. Mit großer Vorfreude und einer gesunden Portion Aufregung empfingen wir 27 Vorschulkinder, die an diesem Tag zu kleinen Forschern wurden.

Jede Station bot eine neue Herausforderung: An der Station zum Thema Zeit ordneten die Kinder Gegenstände den passenden Jahreszeiten zu und lernten spielerisch, wie sich die Natur im Laufe des Jahres verändert. Bei der nächsten Station wurde es kreativ – mit bunten Eisstielen legten die Kinder Muster und Reihenfolgen. Auch das Thema Umweltschutz lag uns am Herzen: In einem interaktiven Mülltrennungsspiel erfuhren die Kinder, warum es wichtig ist, Müll richtig zu sortieren. Alle durften selbst ausprobieren, in welche Tonne welcher Abfall gehört.

Weiter ging es an der Station zum Thema Magnetismus. Hier konnten die Kinder durch kleine Experimente herausfinden welche Materialien magnetisch sind und wie Magnetkraft funktioniert. Die leuchtenden Augen und erstaunten Gesichter zeigten uns, dass diese Station ein echtes Highlight war. Ebenso begeistert waren die Kinder bei unserer Sortier- und Klassifizierenstation, wo sie eine Sortierraupe gestalteten und Stifte nach Farben zuordneten. Zum Abschluss erlebten die Kinder an der letzten Station optische Täuschungen und staunten, wie leicht unser Gehirn von Mustern und Formen ausgetrickst werden kann.

Für uns als angehende Erzieherinnen und Erzieher war dieser Tag nicht nur unser praktischer Modulabschluss KM15, sondern auch eine wertvolle Erfahrung. Wir konnten unser pädagogisches Wissen anwenden, mit den Kindern arbeiten und erleben, wie viel Freude sie am Entdecken und Forschen haben. Besonders schön war es zu sehen, wie stolz sie ihre Sticker sammelten und am Ende voller Begeisterung ihre Medaillen entgegennahmen.
Am Ende des Tages waren nicht nur die Kinder glücklich und zufrieden, sondern auch wir. Der Modulabschluss war für uns ein voller Erfolg – und ein weiterer Schritt auf unserem Weg, kompetente und einfühlsame Erzieherinnen und Erzieher zu werden.

FS-M2

Gottesdienst für den Blinden- und Sehbehindertenverband

Am Montag, den 17. März 2025, fand im Marcel-Callo-Haus ein ganz besonderer Gottesdienst statt, der von den Sozialassistenten des 1. Ausbildungsjahres gestaltet wurde. In der besinnlichen Zeit des Fastens ist es eine schöne Tradition, dass die Auszubildenden ihre erlernten Fähigkeiten in diesem Rahmen anwenden und gleichzeitig anderen eine Freude bereiten.

In diesem Jahr wurde der Gottesdienst von Propst Marcellus Klaus geleitet, der einige Worte zur Gemeinschaft und auch dem diesjährigen Hungertuch an uns richtete. Für die angehenden Sozialassistenten war dies nicht nur eine Gelegenheit ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus dem Unterricht praktisch anzuwenden, sondern auch eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Vorbereitung und Durchführung des Gottesdienstes förderten nicht nur das Teamgefühl, sondern zeigten auch wieder einmal wie schön es ist Anderen eine Freude zu bereiten.