Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Therapeuten-Ausbildung ist bei uns jetzt schulgeldfrei

Wir freuen uns für die angehenden Ergo- und Physiotherapeuten an unserer Schule, denn ab dem 1. Juni 2021 ist ihre Ausbildung schulgeldfrei. Bereits gezahltes Schulgeld wird zurückerstattet.

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat im Einvernehmen mit dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport des Thüringer Landtags entschieden, dass Trägern bestimmter Bildungsgänge der Gesundheitsfachberufe eine höhere Finanzhilfe gewährt wird.

Die höhere Finanzhilfe für die Ausbildung in bestimmten Gesundheitsfachberufen gilt zunächst bis zum 31. Dezember dieses Jahres. Für die Zeit ab dem 1. Januar 2022 werde bereits jetzt an einer Weiterführung der gefundenen Lösung gearbeitet, sagt Ulrich Becher, der zuständige Referatsleiter im Bildungsministerium.

Wir hoffen, dass sich nun noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung in einem dieser Gesundheitsberufe entscheiden. Wir haben noch Plätze frei!

Alle guten Wünsche für die Prüfungen

Die Schüler und Schülerinnen des 1. Ausbildungsjahres der Sozialassistenz haben für alle Abschlussklassen, die nun in die Phase der schriftlichen Prüfungen starten, einen kleinen Glücksstein gestaltet. Die beiden letzten Schuljahre waren aufgrund der Pandemie für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung und etwas Glück kann in Prüfungszeiten neben fleißigem Lernen nichts schaden! (V. Fromm)

Das Fest in der Kiste

Trotz Corona Kindertag feiern?

Für die Schüler und Schülerinnen der Grundschule „Theodor Storm“ in Heiligenstadt war dies nicht länger ein Wunschtraum. Durch den Einsatz und die Kreativität der Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr entstanden 12 wunderschön verzierte und bunt gestaltete Kisten, deren Inhalt für jede Klasse individuell zusammengestellt worden ist. Vom Piratenschatz bis zu Tieren unserer Heimat war alles dabei und das Auspacken, Schmücken, Basteln, Rätseln, Malen und Naschen wird den Kindern sicherlich viel Freude bereiten. In Vertretung der beiden HS 1er Klassen übergaben Laura und Joci der Klasse 4a – mit 26 Schülern – vor Unterrichtsbeginn am 1. Juni die „Festkisten“ und hielten eine kurze Ansprache. Die Grundschüler waren hellauf begeistert, als sie die Kisten entgegennehmen durften. Neugierde, Aufregung und Vorfreude waren ihnen anzusehen.

Mehr erfahren »

„Diesen Auftrag wollen wir leben“

Videokonferenz statt Präsenzveranstaltung: Zum zweiten Mal hat Arlett Symanowski (oben l.) vom Thüringer "Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" im virtuellen Raum einer Schule die Auszeichnung überreicht.
Videokonferenz statt Präsenzveranstaltung: Zum zweiten Mal hat Arlett Symanowski (oben l.) vom Thüringer „Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im virtuellen Raum einer Schule die Auszeichnung überreicht.

Berufsbildende Bergschule erhält Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Am heutigen Donnerstag hat die katholische berufsbildende Schule Bergschule St. Elisabeth offiziell die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten. Zu verdanken ist das vor allem dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die die Initiative dazu vorangebracht hatten. Schulleiterin Gabriele Sachse betont: „Das ist für uns nicht nur eine Auszeichnung beziehungsweise ein Schild. Das ist für uns vor allem ein Auftrag. Den wollen wir leben.“

Mehr erfahren »

Bergkloster Stiftung würdigt Einsatz von Schülern für Schüler

Schwester Maria Thoma Dikow und Schulleiterin Gabi Sachse (l.) überreichen die Urkunden an Toni Fiedler (2.v.l.) und Lucas Schmidt (r.). Foto: SMMP/Sr. Theresita Maria Müller
Schwester Maria Thoma Dikow und Schulleiterin Gabi Sachse (l.) überreichen die Urkunden an Toni Fiedler (2.v.l.) und Lucas Schmidt (r.).

Lucas Schmidt und Toni Fiedler bereiten Jugendliche auf ihre Abschlüsse vor – mit dieser Initiative erreichen sie beim SMMP Schulpreis den ersten Platz

Bei ihren Praktika in den Klassen, die den Haupt- oder Realschulabschluss nachholen, haben die angehenden Erzieher Lucas Schmidt und Toni Fiedler vor allem gespürt, vor welcher Prüfungsangst die Schülerinnen und Schüler stehen. „Schnell haben wir da angefangen, auch privat Nachhilfe zu geben. Aber daraus wollten wir ein dauerhaftes Projekt machen, in das sich andere mit einbringen können“, erklärt Lucas Schmidt. Dieses Projekt trägt inzwischen einen Namen: „Schüler helfen Schülern.“ Und für diese Idee verleiht die Bergkloster Stiftung den beiden 21-Jährigen in diesem Jahr den ersten Preis bei dem SMMP Schulpreis für Engagement.

Mehr erfahren »