Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Ein unvergesslicher Tag im Kindergarten „Mühlbergskinder“ in Reinholterode: Eine Reise durch die Elemente

Im Rahmen unseres Modulabschlusses KM 6 haben wir, die Schüler der PiA 1, am 26.05.2025 einen ganz besonderen Tag mit den “Wilden Socken” und den “Minis” aus dem Kindergarten Reinholterode erleben dürfen. Das Thema unseres Projekts war eine spannende Reise durch die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Eine, wie wir fanden, kreative und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten. Wir haben mit viel Engagement und Fantasie für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt. Dabei konnten die Kinder die verschiedenen Elemente spielerisch entdecken und erleben. Ganz konzentriert experimentierten die Kinder an den Stationen Wasser, Luft und Erde. Zum Auspowern gab es einen Feuerparcours. Alle Kinder waren begeistert und hatten sichtlich Spaß. Der Tag war nicht nur eine tolle Gelegenheit für die Kinder, Neues zu lernen, sondern auch für uns, unsere Fähigkeiten in der Gestaltung von kindgerechten Angeboten zu erproben. Das gemeinsame Erlebnis förderte den Zusammenhalt und schuf schöne Erinnerungen für alle. Am Ende des Tages waren wir uns alle einig: Es war ein wunderschöner Tag voller Spaß, Lernen und gemeinsamer Abenteuer. Das Angebot im Rahmen unseres Modulabschlusses hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig kreative und kindgerechte Bildungsangebote sind – und wie viel Freude sie bereiten können.

PiA1

„Wer? Wie? Was? – Entdeckerspaß!“ in der Kita „Sonnenschein“ in Westhausen

Am 19.05.2025 verbrachte die Klasse PiA 2 im Rahmen ihres Modulabschlusses im Kernmodul 15 einen bunten und ereignisreichen Vormittag mit den Kindern im Kindergarten „Sonnenschein“ in Westhausen. Im Zuge des Moduls erarbeiteten die Schüler und Schülerinnen didaktische Spiele und Forschungsangebote im Bereich der mathematischen Vorläuferfähigkeiten. Diese wurden im Unterricht präsentiert und dann auf einen Praxistag in einer Kindertagesstätte angepasst.

Im Rahmen des geplanten Forschungstages hatten die Kinder an 6 Stationen die Gelegenheit zu den Themen Mülltrennung, Magnetismus, Optische Täuschung, Wiegen & Messen, Zeit sowie Sortieren & Klassifizieren Erfahrungen zu sammeln und Experimente durchzuführen. Dies geschah auf spielerische und amüsante Weise

Die Kinder erlebten ein buntes Programm aus Ukulelenspiel und Gesang und lernten obendrein zwei neue Freunde kennen, die bunten Fusselinge Murks und Mulle, die sich als Maskottchen und blinde Passagiere in den Zauberkoffer der Schüler geschlichen hatten. Die Handpuppen begleiteten die Kinder durch den Tag und machten auch allerhand Späße mit ihnen.

Die Kinder erhielten ein Forscherhandbuch mit allen wichtigen Informationen, wo sie passend zu den Stationen Ausmalbilder erhielten. Weiterhin begleitete sie eine Wundertüte durch den Tag, die sich von Station zu Station mehr und mehr mit Anschauungsmaterial und kleinen Geschenken füllte. Zum krönenden Abschluss erhielt jedes Kind einen Forscherpass und eine Forscherurkunde, was natürlich von Murks und Mulle und uns ordentlich musikalisch gefeiert wurde.

Wir, die Klasse PiA2, hatten einen tollen Modulabschluss mit den kleinen Sonnenscheinen und sagen: „Ein Hoch auf die kleinen Forscher!“

Der Startschuss ist gefallen: Erste Deutsch-Prüfung für unsere Prüflinge!


Heute war ein bedeutender Tag für zirka 100 Schülerinnen und Schüler: Die erste schriftliche Zentralprüfung im Fach Deutsch für die Bildungsgänge Fachschule, Fachoberschule und die Sozialassistentenz stand auf dem Programm. Die Prüflinge stellten ihr Wissen unter Beweis, indem sie Interpretationen von Kurzgeschichten oder Erörterungen verfassten. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen und wünschen viel Erfolg bei dieser wichtigen Etappe!

Modulabschluss in KM6: „Der Natur auf der Spur“ – ein erlebnisreicher Vormittag in der Grundschule Bodenrode

Am 16. Mai fand der Modulabschluss im Fach KM6 statt – gestaltet von uns, den Schülerinnen und Schülern des Erzieher-Unterkurses 1. Stattgefunden hat dieser Tag in der Grundschule Bodenrode, wo wir gemeinsam mit den Kindern einen spannenden und abenteuerlichen Vormittag unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ erlebten.
Unsere ideenreichen und kreativ entworfenen Stationen führten die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften. Vom Wasserkreislauf über „Was steckt im Boden?“ bis hin zur Erforschung des Weltalls – für neugierige kleine Forscher war alles dabei. Ergänzt wurde das Programm durch tolle Experimente und viele spannende Informationen. So erfuhren die Erstklässler alles über die Oberflächenspannung des Wassers, wie man Feuer löscht, wie viel Luft eine Rakete zum Abheben braucht, wie unser Boden als Wasserfilter funktioniert und sie durften zum Thema Unterwasserwelt kleine Tauchermännchen basteln. Diese vielen Besonderheiten sorgten für leuchtende Augen und jede Menge Aha-Momente.
Der Höhepunkt: Am Ende des Vormittags erhielten alle Kinder eine Medaille für ihre Entdeckungsfreude – und zum krönenden Abschluss wurde nochmal getanzt.
Ein rundum gelungener Vormittag, der nicht nur den Kindern, sondern auch uns als angehende Erzieherinnen und Erzieher viel Freude bereitet hat! Und ein großes Dankeschön gilt auch der Grundschule Bodenrode, die uns mit Rat und Tat zur Seite stand und für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Der Unterkurs 1

Alles muss klein beginnen 

Im Rahmen des Modulabschlusses „Sprache, Kunst und Medien“ entwickelten die Unterkurse der Fachschule ein kreatives Abschlussprojekt mit dem Schwerpunkt auf gestalterischer, sprachlicher und akkurater Ausdrucksfähigkeit. Die Aufgabe: Konzeption und Gestaltung einer Ausstellung für Vorschulkinder zum Thema „Alles muss klein beginnen“

Ziel war es, eine eigene Idee zum Thema künstlerisch umzusetzen und dabei auf die Perspektive und Wahrnehmungswelt von Kindern einzugehen. Jedes Werk wurde individuell gestaltet und durch ein selbstverfasstes vierzeiliges Versstück ergänzt, welches die Bildaussage sprachlich vertieft. Dabei entstanden vielfältige Arbeiten mit fantasievollen Zeichnungen bis hin zu plastischen Gestaltungen – alle im Hinblick auf kindliche Zugänglichkeit und Verständlichkeit. 

Die Ausstellung wurde nach einheitlichen gestalterischen Vorgaben konzipiert, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Zur Präsentation wurde die Ausstellung im schulischen Rahmen aufgebaut und von den Schüler/innen untereinander intensiv betrachtet und gewürdigt. 

Das Projekt verdeutlichte eindrucksvoll, wie Sprache, Kunst und Medien im pädagogischen Kontext ineinandergreifen und wie bereits kleine Ideen das Potenzial haben, Großes anzustoßen. (Das Lehrerteam KM5) 

Alles muß klein beginnen 
Laß etwas Zeit verrinnen 
Es muss nur Kraft gewinnen 
Und endlich ist es groß. Gerhard Schöne