Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Hauptschulabschluss – Berufsvorbereitungsjahr

Das Berufsvorbereitungsjahr BVJ/k ist eine Schulform, die zum Hauptschulabschluss führt. Es bietet den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus verschiedene Bereiche der Berufsorientierung. Dies sind beispielsweise die Vermittlung theoretischer Kenntnisse im „berufsorientierten Unterricht“, praktische Erfahrungen im wöchentlichen „Tag in der Praxis“ oder im sechswöchigen Blockpraktikum vor dem Schuljahresende und die Teilnahme an regionalen Ausbildungs- und Berufsmessen und der schuleigenen KBBSjobvision.
Gregor Vestewig

Das Berufsvorbereitungsjahr BVJ ist eine Schulform, die zum Hauptschulabschluss führt. Dieses ist für Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss, die nach dem Ende von 9 Schulbesuchsjahren mindestens die Klasse 8 der Regelschule oder der Förderschule im Bildungsgang der Lernförderung abgeschlossen haben.

Ausbildungsdauer und -form
Der Unterricht erfolgt in Vollzeit.
Ein Praktikum (berufsvorbereitende Maßnahme) findet jeweils zum Ende des Schulhalbjahres statt.

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des BVJ ist die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
Die Schüler/innen erhalten einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss.

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Schule

  • Realschulabschluss in der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
  • Kinderpflege

Nach dem Realschulabschluss:

  • Sozialassistent/in
  • Erzieher/in
  • Ergotherapeut/in
  • Physiotherapeut/in
  • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (Fachhochschulreife)

Kosten

  • einmaliger Sachkostenbeitrag: 160,00 €
  • Sachkostenbeitrag pro Monat: 35,00 €

Bewerbungsverfahren
Notwendige Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Schulzeugnis
  • tabellarischer Lebenslauf
  • zwei Fotos
  • ärztliche Bescheinigung (Berufstauglichkeit)
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Immunitätsnachweis (Impfausweis)

persönliches Aufnahmegespräch
Abschluss des Schulvertrages

Termine für Beratungsgespräche erhalten Sie unter Tel. 03606/673308.

Bergschule St. Elisabeth
Staatlich anerkannte
katholische berufsbildende Schule
Friedensplatz 5/6
37308 Heiligenstadt

Zurzeit keine Termine.