Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Sozialassistent/in

Sozialassistenten sind in der Regel für die Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und beeinträchtigten Menschen tätig.
Silvana Huschenbett
Bildungsgangsleiterin
Silvana Huschenbett

Mit der Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die dazu befähigen, im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich nach Anleitung und in begrenztem Umfang selbstständig zu arbeiten.

Das Spezifische dieses Berufes ist der Umgang mit Menschen in vielfältigen Lebensabschnitten und -situationen auf der Basis der Achtung des Menschen, seiner Individualität und seiner ihm eigenen Möglichkeiten.

Ihre Arbeitsstellen sind Wohnheime für junge, aber auch für alte Menschen, Kindertagesstätten oder Krankenhäuser. Generell ergänzen sie die Arbeit von pädagogischen oder pflegerischen Fachkräften und Eltern im hauswirtschaftlichen, pflegerischen und erzieherischen Bereich, indem sie beispielsweise Mahlzeiten zubereiten, bei der Körperpflege behilflich sind oder Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeitgestaltung unterstützen, das heißt auch, den Kindern Impulse zu geben, sich selbst zu verwirklichen.

Sozialassistent/in ist ein typischer einschlägiger Zugangsberuf zur Ausbildung als Erzieher/in.

Ausbildungsvoraussetzung
Ausbildungsvoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss.

Ausbildungsdauer und -form

  • 2 Jahre theoretischer und praktischer Vollzeitunterricht
  • Praktika in verschiedenen Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitspflege.

Abschlussprüfung

  • Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen

Abschluss

  • Sozialassistent/in

Weiterqualifizierung an unserer Schule

  • Staatl. anerkannte/r Erzieher/in
  • Einjährige Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (Fachhochschulreife)
  • Ergotherapeut/in
  • Physiotherapeut/in

Kosten

  • einmaliger Sachkostenbeitrag: 160,00 €
  • Sachkostenbeitrag pro Monat:  85,00 €

Förderungsmöglichkeiten über BAföG können beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung erfragt werden.

Bewerbungsverfahren
Notwendige Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • letztes Schulzeugnis
  • tabellarischer Lebenslauf
  • zwei Fotos
  • ärztliche Bescheinigung
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Immunitätsnachweis (Kopie Impfausweis)

persönliches Aufnahmegespräch
Abschluss des Schulvertrages

Termine für Beratungsgespräche erhalten Sie unter Tel. 03606/673308.

Bergschule St. Elisabeth
Staatlich anerkannte
katholische berufsbildende Schule
Friedensplatz 5/6
37308 Heiligenstadt

Zurzeit keine Termine.