Patronatsfest an der Bergschule – Ein Tag voller guter Taten
Der November ist an der Bergschule traditionell ein ereignisreicher Monat. Rund um den Namenstag der heiligen Elisabeth feiern wir unser Patronatsfest – einen Tag, an dem wir uns ganz bewusst an ihrem Vorbild orientieren und anderen etwas Gutes tun.
In diesem Jahr haben sich wieder alle Klassen mit viel Engagement beteiligt:
Die SchülerInnen der Physiotherapieausbildung besuchten die Schwestern im Kloster, gestalteten gemeinsam einen Sitztanz und verwöhnten sie mit einer wohltuenden Handmassage.
Die KinderpflegerInnen im ersten Ausbildungsjahr machten sich auf den Weg nach Uder. Dort besuchten sie verschiedene Kindergärten, erzählten den Kindern von der heiligen Elisabeth und verteilten anschließend liebevoll gebastelte Herzen – nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch in der Tagespflege, in Arztpraxen, Geschäften und an Passanten. „Es war eine schöne Erfahrung für uns, die erfreuten Gesichter zu sehen. Wir können sagen, dass es eine sehr gelungene Aktion war. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal…“, schrieb die Klasse Ki 1.
Die Sozialassistentinnen und Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr bereiteten den Bewohnern des Betreuten Wohnens eine Freude mit selbst gestalteten Sternen, Liedern und einer lebendigen Erzählung der Elisabethgeschichte.
Eine Klasse der Berufsfachschule gestaltete liebevolle Dekorationen, während die FachoberschülerInnen kleine Präsente für ihre Praxiseinrichtungen vorbereiteten.
Die SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres verschenkten Plätzchen an Seniorinnen und Senioren in einer Pflegeeinrichtung, um anschließend von der heiligen Elisabeth zu berichten.
PiA-Klassen bedankten sich bei der Feuerwehr, spendeten in der Möbelbörse sowie weiteren Einrichtungen.
Der Oberkurs 2 verabschiedete sich mit seinem letzten Gottesdienst mit vielen musikalischen Höhepunkten sowie einem kreativen Anspiel, das die Botschaft der heiligen Elisabeth in die heutige Zeit holte. Dort konnten Vertreter der einzelnen Klassen von den Aktionen berichten und jede Klasse bekam als Symbol eine Elisabethrose.
Dies sind nur einige Beispiele dafür wie man für einander einstehen kann. So leistete jede Klasse einen wertvollen Beitrag zum Gelingen dieses besonderen Tages. Gemeinsam konnten wir zeigen, was im Sinne der heiligen Elisabeth bis heute lebendig ist: Mit kleinen Taten große Freude schenken.


























































