In diesem Jahr fanden zum 1. Mal Externenprüfungen im Bildungsgang Kinderpflege statt. 24 SchülerInnen aus dem Bundesland Hessen haben an unserer Schule Ihre Prüfungen absolviert, um den Abschluss Staatlich geprüfte Kinderpflegerin bzw. Staatlich geprüfter Kinderpfleger zu erhalten. „Es war eine besondere Situation für alle und ich freue mich, dass wir den SchülerInnen diese Möglichkeit eines Abschlusses ermöglichen können.“, berichtet die Bildungsgangleiterin Melanie Simon. Die SchülerInnen wurden von einem privaten Bildungsträger aus Hessen auf die Prüfungen vorbereitet. Begleitet und bewertet wurden die SchülerInnen von Kolleginnen unserer Schule. Ein herzliches Dankeschön für die Hilfe und Unterstützung.
Mein drittes Auslandspraktikum im Rahmen von Erasmus+ absolvierte ich diesmal an einer High School in Madrid, dem ,,Salesian College San Miguel Archangel’’. Dies war zweifellos mein bisher bestes Erasmus Erlebnis. Meine Aufgabe an der High School war die des Sportlehrers, was für mich eine besondere und spannende Herausforderung darstellte. Ein typischer Tag begann mit dem, wie es die Spanier nennen ,,Morgendlichen Gruß’’, gefolgt von etwa 15 Minuten, in denen die Schüler dort religiöse Themen fürs Leben lernten. Dies fand entweder in der Kirche, in einem Saal oder im Klassenraum statt, je nach Tagesplanung. Danach folgte meist der Sportunterricht, bei dem wir entweder Acro Sports oder Badminton praktizierten. Ich arbeitete immer mit dem Sportlehrer Rafa und dem Referendar Gonzalo zusammen. In unserem Sportunterricht nahm ich auch selbst aktiv dran teil und trainierte mit den Schülern zusammen.
Am 2. Mai führte die Erzieherklasse U2 ihren Modulabschluss erfolgreich im Kindergarten Uder durch. Das Thema des Abschlussprojekts war „Wetter“, ein faszinierendes und vielseitiges Thema, das sowohl die 24 Vorschulkinder als auch die angehenden Erzieherinnen und Erzieher begeisterte.
Wir, die Klasse FS-U2, haben uns intensiv auf diesen Tag vorbereitet, um den Kindern ein lehrreiches und unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Verschiedene Aktivitäten und Angebote wurden entwickelt, um den Kindern die vielseitigen Aspekte des Wetters näherzubringen.
Eine der Stationen was das Basteln von Wetterinstrumenten. Die Kinder konnten ihre eigenen Regenmachern herstellen und spielerisch lernen, wie Regen entsteht und Geräusche macht. Neben der Station gab es auch eine Reihe von Experimenten, die das Verständnis der Kinder für naturwissenschaftliche Zusammenhänge förderten. Mit einfachen Mitteln konnten die Vorschulkinder beispielsweise erfahren, wie ein Regenbogen entsteht, wie man sich in den verschiedenen Jahreszeiten anziehen sollte, wie Unwetter entstehen und was es anrichten kann, was Wind für Geschwindigkeiten und Stärken haben kann und was der Luftdruck für eine Rolle dabei spielt. Alle Experimente waren nicht nur lehrreich, sondern haben den Kindern großen Spaß bereitet.
Für die Erzieherklasse war es eine tolle Gelegenheit, das im Unterricht erlernte Wissen praktisch anzuwenden und ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Insgesamt war der Modulabschluss ein gelungenes Beispiel, wie praxisorientierter Unterricht in der Erzieherausbildung aussehen kann. Die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck.
In der vergangenen Woche starteten viele unserer Abschlussklassen in die Prüfungen. Für die Schüler der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz begann der Prüfungsreigen, wie in jedem Jahr, mit den praktischen Prüfungen. Im April waren die SchülerInnen bereits in den jeweiligen Kindergartengruppen im Bergkindergarten und Kindergarten St. Gerhard zu Besuch, um die Kinder besser kennenzulernen. Dieses Jahr stand bei den beiden Klassen des 2. Ausbildungsjahres alles unter den Mottos „Im Zauberwald“ und „Unsere Stadt“.
Vor der heißen Phase des Schuljahres – nicht nur wetterbedingt, sondern wegen der Prüfungen und finalen Praktika – gab es einen April voller Impressionen.
Beginnend mit dem gemeinschaftlichen Osterspaziergang der gesamten Schule zur Bleibe mit einem gemeinsamen Gottesdienst und dem traditionellen Osterfrühstück dort vor Ort am ersten Freitag nach den Osterferien, starteten externe Modulabschlüsse der PiA1 mit den Grundschülern der ersten und zweiten Klasse der Grundschule Tilman Riemenschneider. Unsere angehenden Sozialassistenten des zweiten Ausbildungsjahres lernten im Bergkindergarten und im Kindergarten St. Gerhard die Gruppen ihrer praktischen Prüfung kennen, die sie in der kommenden Woche besuchen werden. Die FOS12 bereitete erfolgreich ihre Kolloquien, die Präsentationen ihrer Facharbeiten, vor.
Für die kommenden Wochen mit Prüfungen und Praktika wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und starke Nerven.