Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Tapekurs im Rahmen der Physiotherapie-Ausbildung 

Am Montag, dem 27.03.2023, fand für die Schüler*innen der Physiotherapie eine Weiterbildung im Sinne des Tapekurses statt. An dieser Veranstaltung haben 10 Schüler*innen der HP-2 und 6 Schüler*innen der HP-3 teilgenommen. Dieser Kurs wurde von Frau Hoß geleitet, der von dem Verlag „Die Fachwelt“ aus Berlin veranstaltet wurde. In dem ersten Abschnitt des Tages haben die Schüler*innen eine theoretische Präsentation rund um das Thema Tape erhalten. Die Physiotherapeuten konnten viel Wissen von dem ersten Teil mitnehmen, wie z.B. die Unterschiede von Arten und deren Wirkungen von den einzelnen Tapes.  

Mehr erfahren »

Ausland – wir kommen! Erasmus lässt Schülerinnen und Schüler durchstarten

Erasmus ist an der Berufsbildenden Bergschule St. Elisabeth seit Langem etabliert. Nach Corona können die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Bildungsgänge nun wieder richtig durchstarten. In der jetzigen Runde fahren insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Bildungsgängen, von Kinderpflege über FOS und Erzieherausbildung, mit dem Erasmusprogramm in unterschiedliche Richtungen Europas.

Mehr erfahren »

Schule – mehr als Unterricht: Exkursion zu Otto Bock

Dass Schule mehr als Unterricht im klassischen Sinne ist, erfahren die Schülerinnen und Schüler der Ergo- und Physiotherapie regelmäßig. Die Nutzung des Vitalparks durch die Physios, Tape-Kurse oder Besuche bei den Körperwelten gehören schlichtweg dazu. Zuletzt waren die Auszubildenden der zweiten Ausbildungsjahrgänge der Ergo- und Physiotherapeuten der KBBS Heiligenstadt in Duderstadt bei Otto Bock.

Mehr erfahren »

„Wertvoller Einsatz für die Gemeinschaft“

Glückliche Gesichter: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow, Schul-Geschäftsführer Raphael Ittner (l.), Stefan Burk, Geschäftsführer der SMMP Holding (2.v.l.) und Andreas Pfläging, Geschäftsführer der Bildungsakademien, gratulieren der "Bigger Jugend" und den Initiatoren des Projekts "Ahaus kennenlernen" zu ihren Preisen.
Glückliche Gesichter: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow, Schul-Geschäftsführer Raphael Ittner (l.), Stefan Burk, Geschäftsführer der SMMP Holding (2.v.l.) und Andreas Pfläging, Geschäftsführer der Bildungsakademien, gratulieren der „Bigger Jugend“ und den Initiatoren des Projekts „Ahaus kennenlernen“ zu ihren Preisen. Foto: SMMP/Ulrich Bock

Vierte Preisübergabe beim SMMP-Schulpreis für Engagement – nächste Ausschreibung läuft bis November 2023

Drei Gruppen aus dem Sauerland, Ahaus und Kassel erhalten in diesem Jahr den SMMP-Schulpreis für Engagement. „Alle drei Initiativen zeichnet aus, dass Sie sich mit anderen Gruppen vernetzen, um sich gemeinsam für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Das ist in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert“, lobte Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow die Preisträger im Bergkloster Bestwig. Der Preis der Bergkloster Stiftung SMMP ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Die kommen der Arbeit in diesen Projekten zugute. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildende aller SMMP-Schulen und Bildungseinrichtungen, also auch aus der Katholischen berufsbildenden Bergschule, die schon mehrfach mit Erfolg teilgenommen hat. Bewerbungsschluss für 2023 ist der 30. November.

Weiterlesen bei smmp.de

Ein erfolgreicher Tag

Dank des großartigen Engagements unserer Schülerinnen und Schüler sowie unseres Kollegiums, die den zahlreichen Gästen stolz die Ergebnisse der Projektwoche präsentierten, war unser Tag der offenen Tür am 04. März ein voller Erfolg.

Herzlichen Dank auch für die vielen positiven Rückmeldungen und das große Interesse an unserer Schule. Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen und drücken allen Interessenten für die Vorstellungsgespräche die Daumen. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!