Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Demokratie und Diktatur im Wandel der Zeit 

Wir, die Klassen FS-O1 und FS-U2 erlebten am Donnerstag, den 11.09.2025 einen eindrucksvollen Tag in Erfurt.  

Zunächst besuchten wir gemeinsam den Landtag. Dort erhielten wir eine kleine Führung und einen lebendigen Einblick in die parlamentarische Arbeit und konnten an einer Plenarsitzung zum Thema Ehrenamt teilnehmen. Dies war besonders interessant, da ehrenamtliches Engagement im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielt. So konnten wir hautnah miterleben, wie Politik im Land funktioniert. 

Zum Abschluss hatten wir die Gelegenheit, mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus König ins Gespräch zu kommen. Er beantwortete unsere Fragen und berichtete uns von seiner Arbeit. Dies machte den Besuch im Landtag lebendig und sehr interessant. 

Anschließend besichtigten wir gemeinsam die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Das Gebäude war früher ein Gefängnis der Staatssicherheit (Stasi). Bis 1989 waren hier viele Menschen eingesperrt, die in der DDR ihre Meinung gesagt oder sich gegen die Regierung gestellt haben. 

Während der Führung konnten wir die engen Zellen und Flure besichtigen. Dort wurde deutlich, wie bedrückend und hart das Leben für die Gefangenen gewesen sein muss. Außerdem erfuhren wir viel über die Überwachung durch die Stasi in der DDR. 

Die Ausstellung macht Geschichte anschaulich, fördert das Nachdenken über Demokratie und zeigt, warum Freiheit und Mitbestimmung so wichtig sind. 

Mit vielen Eindrücken kehrten wir nach Hause zurück. Vielen Dank an Kerstin Hoffmann vom Projekt „Respect Coach“, die uns dies ermöglicht hat. 

FS-U2 und FS-O1 

Zwischen Kindergarten, Klassenzimmer und Pflegeheim – unsere Sozialassistent*innen im Praktikum

Die Sozialassistent*innen des 2. Ausbildungsjahres sind aktuell in der dritten Woche ihres dritten und damit letzten Praktikums. Nach spannenden Einblicken in die Bereiche Sozialpädagogik und Sozialpflege hatten sie dieses Mal die Wahl: Einige unterstützen engagiert in Kindergärten und Tagesstätten, andere helfen tatkräftig in Grundschulen oder Pflegeeinrichtungen.

Begleitet werden sie dabei von ihren Lehrer*innen, die die Praktikumsstellen besuchen. Bei ihren Angeboten können die Auszubildenden zeigen, was sie bisher in der Ausbildung gelernt haben – von pädagogischem Feingefühl über verantwortungsbewusste Pflege bis hin zu Teamarbeit und Organisation.

Dieses letzte Praktikum ist ein wichtiger Meilenstein: Es bietet die Chance, Erfahrungen zu vertiefen, Talente einzusetzen und den eigenen Berufsweg weiter zu formen.

Starkes Engagement bei der Blutspende

Auch in diesem Schuljahr findet einmal im Monat die Blutspende in unserer Schule statt. Alle Teilnehmenden leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Blutkonserven.

Begleitet wird die Aktion von den Sozialassistentinnen und Sozialassistenten des 1. Ausbildungsjahres. Sie bereiten ein abwechslungsreiches Büfett vor, das im Anschluss an die Spende für eine schmackhafte Stärkung sorgt.

So wird die Blutspende nicht nur zu einem sinnvollen, sondern auch zu einem gut organisierten Termin im Schulalltag.

Theaterprojekt in der Villa Lampe

Die Klasse BVJb nahm vom 2. bis 4. September 2025 an einem Theaterprojekt unter der Leitung von Oliver Wiedem in der Villa Lampe teil. Über drei Tage hinweg entwickelten und probten die Teilnehmenden in Kleingruppen eigenständig Theaterstücke ein. Die Themenwahl erfolgte autonom durch die Schülerinnen und Schüler; zentrale Inhalte umfassten Aspekte von Gesundheit, Beruf, Familie und Freundschaft, die als individuell relevante Themenfelder identifiziert wurden. Der Höhepunkt des Projektes bestand in der abschließenden Aufführung der einzelnen Gruppen vor geladenen Gästen am letzten Tag.

Rund um Strike & Team – RG-2a glänzt beim Landeswettbewerb Bowling mit Herz und Zusammenhalt

Am Mittwoch, dem 03.09.2025, durfte unsere Klasse, die RG-2a, gemeinsam mit vier weiteren Schülerinnen und Schülern aus der RG-2b sowie unserer Klassenlehrerin Frau Gille etwas ganz Besonderes erleben: Wir waren im Bowling-Center in Heilbad Heiligenstadt zu Gast beim 22. Landeswettbewerb Bowling der Special Olympics Thüringen.
Dort haben wir viele verschiedene Menschen mit Beeinträchtigungen kennengelernt und einen spannenden Wettbewerb miterlebt – voller Herzblut, Ehrgeiz und Freude. Die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dabei deutlich zu spüren. Die Athletinnen und Athleten kamen unter anderem aus Schleusingen, Erfurt, von Diako Thüringen sowie aus den Eichsfelder Werkstätten. Besonders schön war, dass wir nicht nur zuschauen, sondern auch tatkräftig unterstützen und uns gemeinsam mit den Sportlerinnen und Sportlern über ihre Erfolge freuen konnten.
Unsere Aufgaben waren vielfältig: Wir betreuten die Bahnen und notierten die Punkte, halfen bei der Essensausgabe und bereiteten die Siegerehrung vor – sogar das Herrichten der Medaillen gehörte dazu. Dank großzügiger Sponsoren wurden wir außerdem mit T-Shirts, Getränken und einem leckeren Essen versorgt.
Am Ende des Tages blieb uns vor allem eines: viele lachende Gesichter und das Gefühl, Teil von etwas wirklich Schönem gewesen zu sein. Für uns steht fest: Beim nächsten Mal sind wir sehr gerne wieder dabei!