Dem heiligen Martin gedachte die Bergschule St. Elisabeth in der vergangenen Woche.
![](https://bergschule-st-elisabeth.smmp.de/files/2021/11/IMG-20211112-WA0011-640x480.jpg)
Am Mittwoch bereitete die Klasse RH1 des Realschulabschlusses einen Hörnchenverkauf, bei dem es in der Frühstückspause herzhafte und süße Hörnchen und Punsch gab, vor. Die Ausgabetütchen waren mit Martinsgänsen (Hörnchen mit Käse), Schwert (Hörnchen mit Käse und Schinken) und Hörnchen (Hörnchen mit Schokolade) verziert.
In der Marienkirche fand am Donnerstag das sogenannte Martinskonveniat unter der Leitung von Probst Gremmler, Pfarrer Möller und Pater Otto statt, bei dem die „Bewohner“ des Berges gemeinsam Gottesdienst halten und normalerweise danach gemeinsam Körbe teilen. Dieses Jahr bekam jeder einen Keks mit einer Botschaft mit auf den Weg. Da nicht alle Schülerinnen und Schüler wegen der pandemischen Lage daran teilnehmen konnten, sahen die einzelnen Klassen den Gottesdienst gemeinsam mit den Klassenlehrern am Donnerstag und Freitag.
![](https://bergschule-st-elisabeth.smmp.de/files/2021/11/a41b95b4-e754-4a7d-8c6a-ca9ef730815a-640x480.jpg)
Als Andenken an diesen Tag brachte die Klassen HS2a der Sozialassistenten, die auch den Gottesdienst gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Sander, Frau Grimm und Herrn Fischer vorbereitet hat, Laternen in Form einer Martinsgans und die Kekse in alle Klassen.
Weitere Artikel:
- St. Martin verbindet auch in diesem Jahr 2. November 2023
- Wer bittet, dem wird gegeben 11. November 2014
- Wenn der ganze Berg St. Martin feiert 14. November 2019
- St. Martin ist! 10. November 2020
- Ein bisschen wie Martin und Elisabeth 17. November 2023
- Einen guten Platz finden im Leben 5. Juli 2019