Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Realschulabschluss an der Bergschule machen

Lisa Marie Kainath Ist Schülerin unserer zweijährigen Berufsfachschule mit der Ausrichtung Gesundheit und Soziales. Sie besucht die Klasse RG2 und wird demnächst ihre Prüfungen zum Realschulabschluss schreiben. Sie berichtet über ihre Ausbildung.

Ich wurde damals von Bekannten auf unsere Schule aufmerksam gemacht. Zum Tag der offenen Tür 2019 habe ich mir dann die Schule angeschaut und erfahren, dass man den Realschulabschluss hier in den Fachrichtungen Gesundheit und Soziales sowie Hauswirtschaft absolvieren kann. Da es mein Wunsch ist, später in die soziale Richtung zu gehen, stand für mich sofort fest, meinen Realschulabschluss in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales zu absolvieren. Besonders gefällt mir, dass ich Unterrichtsfächer habe, die mich sehr interessieren und die ich in meinem späteren Beruf auch gebrauchen kann. Durch die Praktika ist das Schuljahr abwechslungsreich und es wird nicht langweilig. Ein wichtiger Grund für mich war, dass ich Freude am Lernen habe. Unsere Lehrer sind sehr aufgeschlossen, entgegenkommend und hilfsbereit, was gerade in dieser Zeit von großer Wichtigkeit ist. Mir gefällt es gut hier und ich bin mit meiner Entscheidung, auf diese Schule zu gehen, sehr zufrieden. (Lisa Marie Kainath, RG2)

Präsenzunterricht in wechselnden Gruppen zum Beginn der kommenden Woche

Liebe Schülerinnen und Schüler,

laut der neuen Allgemeinverfügung des Landkreises findet ab Montag, den 26.4.2021, der Präsenzunterricht in wöchentlich wechselnden Gruppen statt. Ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer informieren Sie entsprechend, ob Sie am Montag beginnen oder in der darauffolgenden Woche dran sind. Die aktuellen Stundenpläne sind in Verbindung mit dem Vertretungsplan auf der Homepage entsprechend gültig. Wir freuen uns, Sie wieder hier zu haben und hoffen, dass dies auch lange so bleibt.

Das Team der Schulleitung

Testpflicht in Thüringer Schulen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

mit der aktuellen Allgemeinverfügung des Landkreises und dem neu beschlossenen Infektionsschutzgesetz können wir Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt nicht mitteilen, wie es zum Beginn der kommenden Woche weitergehen wird. Wir sind mit dieser Planungsunsicherheit äußerst unzufrieden, müssen nun aber auf die neuen Umsetzungen und Beschlüsse warten. Dennoch möchten wir Sie darüber informieren, dass es ab dem Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes eine Testpflicht in den Thüringer Schulen gibt. So heißt es vom TMBJS:

„Unabhängig von einem Schwellenwert ist die Präsenz in der Schule nur erlaubt für Personen, die die 2 x wöchentlich angebotenen Selbsttests nutzen. Das gilt für alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Personal, dem ein konkretes Testangebot gemacht wird. Personen, die ein konkretes Testangebot ablehnen, sind ab diesem Zeitpunkt von der Präsenz ausgeschlossen und können erst wieder teilnehmen, nachdem sie einen Test durchgeführt haben. Alternativ wird die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung bzw. eines Nachweises über eine Schnelltestung auf das Coronavirus SARS-CoV-2, zum Beispiel an einem Bürgertestzentrum, welcher nicht älter als 48 Stunden ist, als Testung am Testtag der Einrichtung anerkannt. Diese Regelung gilt sowohl für den Präsenzunterricht als auch für die Notbetreuung. Leistungsnachweise sind unabhängig davon zu erbringen.“

Quelle: TMBJS: Informationen zur Umsetzung des Gesetzes in Thüringen

Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und hoffen auf eine baldige Öffnung, sodass wir Sie alle – wenn auch nur im Wechselunterricht – wiedersehen können.

Bleiben Sie gesund

Das Team der Schulleitung

Wir werden Sozialassistentinnen

Hallo, mein Name ist Jessica Senger und ich bin 18 Jahre alt. Ich gehe seit mittlerweile zwei Jahren auf die „staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule St. Elisabeth“ in Heilbad Heiligenstadt. Ich absolviere dort aktuell die zweijährige Ausbildung zur Sozialassistentin. Mein Ziel ist es nach dieser Ausbildung noch die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin dranzuhängen. 

Die Ausbildung zur Sozialassistentin ist sehr vielfaltig, da man in den vier Praktika immer in anderen Bereichen arbeitet und auch mit verschiedenen Altersgruppen zu tun hat. Innerhalb der Ausbildung gibt es praktische und theoretische Fächer, dadurch ist der Schulalltag nicht so trocken, wie man es von den bisherigen Schulen kennt. 

Mehr erfahren »

PIA kommt: Erzieherausbildung mit Bezahlung

Einen „revolutionären Start ins Berufsleben“ nennt der Landkreis Eichsfeld den offiziellen Beginn des Pilotprojektes PraxisIntegrierte Ausbildung zum Erzieher. (Hier die Pressemitteilung des Landkreises)

Zum neuen Schuljahr starten wir an der Bergschule St. Elisabeth die schulische Ausbildung von Erziehern, die eine praxisintegrierte Ausbildung beginnen möchten.

Zielgruppe der praxisintegrierten Ausbildung sind Quereinsteiger oder Schulabsolventen mit dem Wunsch Erzieherberuf.

Mehr erfahren »