Seit dem 4. Jahrhundert wird am 6. Januar alljährlich das Fest der Heiligen Drei Könige, das Fest der „Erscheinung des Herrn“, gefeiert.
Als Heilige Drei Könige oder Weise aus dem Morgenland bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals in Legenden des 6. Jahrhunderts erwähnt.
Auch in unserer Schule führen wir diesen Brauch nach dem ersten Schulgottesdienst im neuen Jahr weiter.
Pater Steenken und Herr Hoppe als Leiter des Schulseelsorgeteams, sowie Fr. Dr. Müller als stellv. Schulleiterin begleiteten die „Hlg. Drei Könige“ David Pflug, Tim Kilian und Jesse Lippold, Schüler der Klasse HS-1b, die auch den Gottesdienst sehr schön geplant und durchgeführt hat.
Bei der Klassensegnung sind die Räume mit dem Segensspruch 20*C+M+B*18 (Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus) versehen worden.
(B. Hoppe, J. Müller).
Weitere Artikel:
- 20*C+M+B*20 15. Januar 2020
- Das Fest der heiligen drei Könige 14. Januar 2019
- Heilige Drei Könige kamen aus dem Morgenland 6. Januar 2012
- Besonderer Segen 6. Januar 2015
- Dem anderen das gute Wort gönnen! 6. Januar 2017
- Aschekreuz als Zeichen der Umkehr 22. Februar 2012