Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Berlin, Berlin wir fahren nach Berlin!

Wir, die Schüler der beiden Mittelkurse der Erzieherausbildung haben vom 17.02.- 19.02.2019 mit Frau Wagner eine Exkursion im Rahmen von politischer Bildung als Unterrichtsfach nach Berlin gemacht. Los ging es am Sonntag um 13.00 Uhr vom Heiligenstädter Bahnhof. Nach einer fünfstündigen Zugfahrt kamen wir gegen 19.00 Uhr in unserem Hostel „3 little pigs“ an. Abends hatten wir noch die Gelegenheit, gemeinsam etwas essen zu gehen.
Am Montag hatten wir dann um 13.00 Uhr einen Termin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, welcher bis 14.30 Uhr ging. Hier erfuhren wir, mit welchen Themen sich das Bundesministerium beschäftigt und durften dazu einige Fragen stellen. Im Anschluss nutzten wir bei bestem Wetter die freie Zeit, um die Sehenswürdigkeiten in Berlin zu besichtigen, zum Beispiel den Fernsehturm, das Brandenburger Tor und die Berliner Mauer.
Am letzten Tag stand als Erstes das Auschecken aus dem Hostel auf dem Programm. Um 11.00 Uhr hatten wir dann einen Termin im Bundesrat. Dieser ging bis 12.30 Uhr. Im Bundesrat angekommen erfuhren wir von Frau Kuschel Wesentliches über das Gebäude und überprüften durch Fragen unser Allgemeinwissen rund um das Thema Bundesrat. Als Abschluss dazu spielten wir ein Rollenspiel, welches deutlich machen sollte, wie eine Gesetzgebung im Bundesrat abläuft. Hierzu waren drei Schüler von uns die Bundesregierung und drei vom Bundespräsidium. Der Rest von uns durfte jeweils ein Bundesland vertreten. Der Gesetzesvorschlag lautete „Fahrtüchtigkeitsprüfung ab 70 Jahre“ und wurde von Frau Kuschel vorgegeben. Nun durfte jedes „Bundesland“ entweder zustimmen, ablehnen oder Änderungen beifügen, welche jeder Preis geben konnte. Zum Schluss wurde über die Änderungen abgestimmt und wir hatten somit unser eigenes Gesetz entworfen. Dies war ein schöner Abschluss für die Zeit in Berlin. Um 13.00 Uhr ging es dann auf die Heimfahrt und um 18.00 Uhr kamen wir wieder gut in Heiligenstadt an. (Tamara Vetten-Hezinger und Robert Staufenbiel, FS-M2)