Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Klassenausflug auf das Johannitergut Beinrode

Am Donnerstag, den 19.September traf sich der FS-M1 mit der Klassenleiterin Frau Grohmann auf dem Johannitergutgelände Beinrode. Von dort aus gingen wir zu Armins Bauernhof, um diesen zu besichtigen. Zusätzlich unternahmen wir eine Kremserfahrt zur naheliegenden Burg Scharfenstein und konnten anschließend eine kleine Bootsfahrt beim Bauernhof machen.Mehr erfahren »

Weltkindertag

Die Vorbereitungen der Sozialassistenten (HS-2a/ HS-2b) liefen auf Hochtouren. Schon einige Wochen im Voraus malten, bastelten und kreierten die Schüler die schönsten Angebote für die kleinen Gäste des Weltkindertages, zu dem traditionell der Caritasverband und die Diakonie die Kinder der Einrichtungen des Bistums auf den Bahnhofsvorplatz in Erfurt einlädt.Mehr erfahren »

Ein besonderes Sportfest

Am Freitag, den 30.08.2019 war es wieder soweit: die Schüler und Schülerinnen der HP1, 2 und 3 konnten in Aktion treten, fernab vom Schulalltag. Der Kreisportbund Eichsfeld veranstaltete auf dem Gelände der Eichsfelder Werkstätten in Heiligenstadt das 39. Behindertensportfest. Wir, die Physios der Bergschule, trugen bei diesem Fest eine tragende Rolle: wir betreuten eine Vielzahl der 31 angebotenen Stationen, darunter z.B. Balancieren, Zielwerfen und Schlängellaufen. Mit viel Spaß und Freude konnten wir den Tag gemeinsam mit den Teilnehmern genießen. Der Aspekt unserer Aufgaben lag diesmal weniger im Fachlichen, sondern mehr darin, den Teilnehmenden mit motivierenden Worten, Einfühlungsvermögen und großer Einsatzbereitschaft den Tag so angenehm wie möglich zu gestalten.
Eins sollte zum Schluss gesagt sein: Der Tag mit diesen lieben Menschen war besonders, so besonders wie jeder einzelne Teilnehmer bei diesem Fest. (Sarah Teitzel, HP -3)

Ab ins Beet

Unter dem Motto „Ab ins Beet“ starteten auch in diesem Jahr Schüler aus unserer Erzieherausbildung ein Projekt im Schulgarten. Unter der Leitung der Fachlehrerin Frau Weinert durften sich die Schüler kreativ entfalten. Dabei ging es um die Gestaltung und Umgestaltung des Gartenbereiches am Martinshaus. Hierfür brachten die Schüler Pflanzen und Samen aus ihren heimischen Gärten mit. Die Schule sponserte diverse Gartenkräuter zur Gestaltung eines Hochbeetes. Der Nutzen dieses Projektes soll in erster Linie den Insekten, wie zum Beispiel den Bienen, dienen. Aber auch die Lehrküche verfeinert  mit Hilfe der angelegten Gartenkräuter die Speisen, die im Praxisunterricht erstellt werden.Bei einer Befragung der mitwirkenden Schüler wurde deutlich, dass das Wissen über verschiedene Zierpflanzen und Gartenkräuter doch sehr unterschiedlich ausfiel. Sie tauschten Ihre Informationen gegenseitig aus und lernten voneinander. So stärkte dies zusätzlich den Klassenzusammenhalt. Dieses Projekt ermöglichte den Schülern, einen abwechslungsreichen Berufsschulalltag im Unterrichtsfach Naturwissenschaft. Eine gelungene Abwechslung aus Theorie und Praxis! Die nachfolgenden Jahrgänge werden dieses Projekt weiterführen, auf Dauer unkrautfrei halten und weitere neue Ideen einfließen lassen. (Christina König und Julia Becker, FS_M2)

So ist ein Praktikum im Ausland

Am Montag stellten 4 Schüler aus dem Oberkurs der Erzieherausbildung dem jetzigen Mittelkurs ihre Erfahrungen des zurückliegenden Auslandspraktikums im Martinssaal vor. Zu Beginn wurde durch Tobias Stritzke und Melanie Herrmann das Praktikum in Wien vorgestellt. Sie sprachen über ihre jeweilige Einrichtung, deren offene Konzepte und die allgemeinen Erfahrungen aus dem Praktikum, über ihre Wohnung, die Herausforderungen im Alltag und ihre Aufgaben.
Die zweite Gruppe – Nikolas Biniok und Juliane Seipel – informierte uns über ihr Auslandspraktikum in Barcelona. Auch sie stellten die Einrichtung, ihre Erfahrungen und Angebote, ihre Wohnung und Eindrücke aus der pulsierenden Stadt vor.
Nach ihren Vorträgen waren die Schüler bereit, Fragen vom Mittelkurs zu beantworten.
Alle 4 Schüler waren positiv von dem Auslandspraktikum überzeugt und würden es jedem Schüler weiter empfehlen. Ein großes Lob der 4 Schüler ging an die Erasmus Organisation, Frau Padberg aus Bestwig und Frau Schierholz, die Organisatorin in unserer Schule, für die gute Zusammenarbeit. (Denise Schade und Jasmin Bischoff, FS-M1)