Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Kooperationsvertrag mit Fachhochschule

Unterschrieben wurde in diesen Tagen ein Kooperationsvertrag zwischen der Bergschule „St. Elisabeth“ und der Hamburger Fern-Hochschule.-Interessant für Ergotherapeuten- Dieser Kooperationsvertrag ermöglicht es angehenden Ergotherapeuten nach ihrem ersten Ausbildungsjahr einen Bachelorabschluss als Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule zu absolvieren. Ausbildung und Studium sind so eng verzahnt und eine Orientierung im Berufsleben wird mit zwei Abschlüssen bestimmt optimaler.

Neugierig? Suchen Sie das Gespräch mit unserer Bildungsgangsleiterin Frau Preis oder folgen Sie den angegenen Links:

Hamburger Fern-Hochschule

Märchenquiz – Gewinner

Auch in diesem Jahr gab es eine Schaufenstergalerie mit Arbeiten der Schüler der Berufsbildenden Schule.
Diesmal hatten die Ergotherapeuten des 1. Ausbildungsjahres Märchenbilder gemalt, die in den Schaufenstern der Wilhelmstrasse zu sehen waren. Dazu gab es ein Märchenquiz für Kinder bis 10 Jahre. Das Märchenquiz zusammen mit der Schaufenstergalerie zum Thema Grimms Märchen in Heiligenstadt war ein großer Erfolg. Genau 111 Kinder haben ihre Quizantworten in den beteiligten Geschäften wieder abgegeben.Mehr erfahren »

Große Resonanz beim BOYS-DAY

Parallel zum seit 2001 deutschlandweit stattfindenden Girls Day veranstaltet die Katholische Berufsbildende Schule ihren Boys Day. Die Resonanz war bei der vierten Veranstaltung so groß wie nie. Die insgesamt 80 Teilnehmer der umliegenden Schulen erhielten einen Einblick in den Schulalltag und die Projektwoche der Fachschule, wobei bei den Jungen insbesondere die Ernährung für Fußballer und das Herstellen von Schleuderbildern auf großes Interesse stieß. Ziel der Veranstaltung sei es, deutlich mehr Jungen als bisher für soziale Berufe zu begeistern. Gerade für das Berufsbild des Erziehers seien Männer eine Bereicherung, da viele Kinder heute von allein erziehenden Müttern großgezogen würden und somit die männliche Identifikationsfigur fehle, betonte die stellvertretende Schulleiterin Gabriele Sachse.

Osterspaziergang

Traditionell wanderten alle Klassen der Berufsbildenden Schule am ersten Freitag nach den Osterferien zur „Bleibe“, einem Selbstversorgerhaus des Jugend- und Erwachsenenbildungshauses Marcel Callo, in die Nähe von Uder. In der dortigen Kapelle feierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern und Rektor Kucklick einen Gottesdienst, der vom Schulchor gestaltet wurde. Die angehende Erzieherin Theresa Pingel findet den „Osterspaziergang“ eine schöne Gelegenheit, um mit anderen Schülern ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Dies sei im Schulalltag in so lockerer Atmosphäre nur schwer möglich, betonte die 20-Jährige abschließend.

Teambildung zur Verbesserung von Lernprozessen

Langfristig wollen wir die Lernprozesse bei Schülern optimieren. Damit dies gelingt sei der Prozess der Teambildung im Lehrerkollegium wichtig, begründete Peter Krämer, Mitglied der Steuerungsgruppe, den Hintergrund der schulinternen Lehrerfortbildung. Ziel sei es, Gelingensbedingungen zu schaffen, damit jeder Lehrer seine individuellen Stärken einbringen kann. Vor dem Hintergrund des Leitbildes soll den Schülern fachlich fundiertes Wissen verbunden mit einer praxisnahen Ausbildung vermittelt werden.