Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Staatlich anerkannte katholische berufsbildende Schule

Wir bleiben hier!

Zu Besuch im Weltall

Im Weltraum gibt es viel zu entdecken. Es ist nur schwierig dorthin zu kommen. Wir, die Klasse M2, haben im Rahmen unseres Modulabschlusses im Kernmodul 15, dem Fach Naturwissenschaften, den Spieß umgedreht und das Weltall in unsere Schule geholt. Eine 2. Klasse der Theodor Storm Schule aus Heiligenstadt, erforschte mit ihren zwei Lehrerinnen und dem Klassenmaskotchen „Eumel“ am Mittwoch, den 28.04.2022, in unserer Aula der Bergschule St. Elisabeth das Sonnensystem und ferne Galaxien.


Die Kinder erhielten an verschiedenen Stationen wie dem „Flug zum Mond“, „Sternengucker“, „Sonnensystem“, „ Ufo-Rennen“, „Blitzmerker“ und „Sternenforscher“ spannende Einblicke in das Weltall. Begrüßt wurden die Kinder mit Nebelmaschinen und der Titelmusik aus „Star Wars“ von John Williams. Nachdem die Kinder in Gruppen eingeteilt wurden, ging es los. Gestartet wurde dann mit einer aufregenden Bewegungsgeschichte „Der Flug ins All“.

Die Schüler sammelten auf ihrem Forscherpass an jeder Station einen Aufkleber. Sie waren neugierig und sehr interessiert, so tauchten sie auch komplett in die Präsentationen, Experimente und Spiele auf besonders lebendige Weise ein und stellten viele Fragen. Die Präsentationen basierten auf den Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinn, Kommunikation und Bewegung. Wir versuchten, die Sachinhalte den Kindern auf spielerische Art und Weise näher zu bringen. So setzten sich die Kinder mit Gegebenheiten auseinander, die sie als selbstverständlich hinnehmen, und entdeckten sie von neuen Seiten.
Zum Ende wurde die Bewegungsgeschichte vervollständigt und wir landeten alle wieder heil auf der Erde. Mit viel Spaß, Begeisterung, viel Gebasteltem und Gemaltem ging dann der Besuch im Weltall zu Ende und wir verabschiedeten unsere kleinen Weltraumforscher, die sich dann wieder auf den Weg zurück in ihre Schule machten.

Carolin Gerlach und Lisa Krause